NEU: Stützstiftregistrat schnell, einfach und intuitiv designed!

BISS Tutorials - Tipps und Tricks / Kommentare 0
NEU: Stützstiftregistrat schnell, einfach und intuitiv designed!  -

Unser neues BISS Modul Stützstiftregistrate ist endlich da! Dieses Modul wurde speziell in Zusammenarbeit mit Zahntechnikern und Zahnärzten entwickelt, also frei nach dem Motto „von Anwender für Anwender“. Mit BISS Stützstiftregistrate durchläuft man einen schnellen, einfachen und intuitiven Workflow. In den folgenden Schritten erklären wir, wie spielend einfach das Ganze ist.

Datei öffnen

  • Klicke auf Dateien öffnen und lade deine Scandaten.
  • Möglich sind die Dateiformate .STL, .PLY und .OBJ.
  • Bei Nichterkennung der Kiefer kannst du dem System sagen, welcher der geladenen Dateien der OK und welcher der UK ist

Tipp: Du kannst mehrere Scans gleichzeitig laden, wenn du STRG gedrückt hältst, alle gewünschten Dateien auswählst und anschließend auf Öffnen klickst. Wenn du auf „Mehr…“ klickst, kannst du einzelne Scans laden und entladen.

Ausrichten

  • Scans automatisch oder manuell ausrichten.
  • Für die automatische Ausrichtung einen Klick auf den Button und warten, bis BISS ausgerichtet hat.
  • Für eine manuelle Ausrichtung einfach auf einzeln Ausrichten gehen. Hier hast du die Möglichkeit einen Biss-Scan zu laden. Verwende nun die Ein-Punkt-Ausrichtung oder die 3-Punkt-Ausrichtung.

Tipp: Setzte den ersten Punkt auf den Kiefer, der sich bei der Ausrichtung nicht bewegen soll. Ist die Ausrichtung abgeschlossen, ist eine Feinjustierung durchzuführen.

 Reparieren

  • Reparieren mit Hilfe eines Polygons macht die Sache super easy. Shift-Taste gedrückt halten und durch Klicken ein Polygon zeichnen ODER Shift-Taste gedrückt halten und den Bereich zeichnen. Danach Leertaste drücken. Es gibt hier zwei Optionen:

          1. Reparieren OHNE Löcher glatt zu schließen: es entsteht eine unebene Fläche. Diese Art von Reparatur ist eher für kleine Artefakte gedacht.

          

          2. Reparieren MIT Löcher glatt zu schließen: es entsteht eine glatte weggeschnittene Oberfläche. Kann man nutzen, um z.B. einen Zahn zu „extrahieren“.

         

  • Man kann auch mit Hilfe von Auftragen, Abtragen, Glätten und Auffüllen die Scans bearbeiten. Diese Aktion wird sofort ausgeführt und muss nicht durch die Leertaste o.ä. bestätigt werden.
  • Sind z.B. kleine Löcher in dem Scan, kannst du mit Hilfe des Buttons automatisch schließen und reparieren diese schließen lassen.

Hinweis: Beim Reparieren ist zu beachten, dass hierbei die Oberfläche verfälscht wird und es zu Ungenauigkeiten kommen kann. Daher wird empfohlen, Scans mit Artefakten und anderen Unregelmäßigkeiten neu zu generieren.

Rand festlegen

  • Lege die Einschubrichtung des ersten Kiefers fest. Entweder mit der automatischen Einschubrichtung ODER man verwendet die Sichtrichtung als Einschubrichtung.
  • Alles was nun unter sich gehend ist wird automatisch ausgeblockt. Fehlt dir an manchen Stellen etwas, blocke gerne manuell aus mit dem Button Ausblocken.  
  • Die Einschubrichtung wird von dem grünen Pfeil angezeigt.
  • Nun kann man durch einzelne Klicks eine Randkurve definieren. Bei einem Klick entsteht ein Bullet Point, durch Doppelklick löscht du einen Bullet Point.
  • Verbinde den ersten und den letzten Punkt miteinander, damit ein geschlossener Spline entsteht. Jeder Punkt lässt sich beliebig verrücken. Die gesamte Randkurve kann auch gelöscht werden.

Löffelform festlegen

  • Ist der Rand an einer Stelle zu kurz kannst du diesen gerne verlängern. Hier gibt es auch die Optionen Löcher definieren und Ausblockwände definieren, allerdings nutze ich diese bei Stützstiftregistrate bislang nicht.
  • Ich lasse grundsätzlich unter sich gehende Bereiche ausblocken und glätte die Außenseiten. Die Dicke der Basisplatte habe ich auf 2,5mm eingestellt. Dies entspricht der Dicke einer herkömmlichen thermoplastischen Basisplatte. Der Abstand sollte auf 0 mm eingestellt sein, da die Platte direkt auf der Schleimhaut aufliegen soll.

Bissschablonen

      

  • Lass dir den Oberkiefer/Unterkiefer anzeigen, sodass du von Okklusal auf das Modell schaust. Für das Stützstiftregistrat setzt man einen Haken bei Rillen erzeugen. Setzte mit einem Mausklick den ersten Punkt, um deinen Wachswall mit Rillen zu definieren.
  • Mit jedem weiteren Klick legst du einen Spline für deinen Wachswall. Liegt dieser an der ein oder anderen Stelle nicht richtig, kannst du einen Punkt anklicken und bewegen.
  • Ich empfehle die Wachswand gerade auszurichten und diese mit einem Abstand von 2mm von der Okklusionsebene einzustellen, aber das hängt immer von der Patientensituation ab. Um den Abstand besser einschätzen zu können, ist es sinnvoll den Ober- und Unterkiefer NICHT auseinanderzuschieben.

Stützstiftregistrat

  • Lass dir zuerst den Oberkiefer anzeigen, wodurch man wieder okklusal auf das Modell schaut. Ein roter Kreis ist erkennbar, welches das Loch für den Schreibstift simuliert. Einfach anklicken und verschieben, bis die Position richtig ist.

Hinweis: Der Stift sollte in der Region des zweiten Prämolaren in der Medianebene senkrecht auf die Platte treffen.

  • Gehe dann auf den Button Höhe automatisch berechnen und die Hülse wird nahezu perfekt auf die Basisplatte positioniert.
  • Nun kannst du die Stiftlochhöhe, die Stiftloch Randbreite und Randhöhe sowie das Schraubenloch einstellen. Diese Werte ändern sich, je nach konfektioniertem Schreibstift.

  • Hiernach blende ich mir den Unterkiefer ein. Auch hier hat man eine okklusale Ansicht auf das Modell.